Deutsche Gesellschaft für
Pferdeosteopathie/-physiotherapie e.V.
2018
Seminar mit Are Thoresen am 17./18 Februar 2018
Seminar
mit Are Thoresen
am 17./18 Februar 2018
in Schneverdingen auf dem Hof Kutschenmeyer,
Finteler Str. 8
Thema: Craniosakrale Therapie für Pferde
Die Fortbildung ist für Mitglieder der DGPO kostenlos.
Nichtmitglieder: 140. - €
Kurszeiten an beiden Tagen: 9:30 Uhr, Ende 17:00 Uhr.
Anmeldung an claudiafehlhaber@web.de oder per WhatsApp oder SMS an 01714372886.
Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, wird um Anmeldung bis zum 15. 1. 2018 gebeten. Danach werden die restlichen Plätze an Nichtmitglieder vergeben.
Leider war es in den vergangenen Jahren so, das sich Mitglieder angemeldet haben, dann aber unentschuldigt nicht erschienen sind. Dadurch konnten teilweise Kollegen nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Deshalb wird zukünftig bei Nichtteilnahme die Kursgebühr in Rechnung gestellt.
nachdem ihr gestern die Einladung zum Seminar mit Are Thoresen bekommen habt,
hat sich gestern Abend Marc Lubetzki gemeldet, auf dessen Antwort ich schon seit
geraumer Zeit gewartet habe.
Marc Lubetzki ist Tierfilmer und Pferdeverhaltensforscher. Er wird uns am Samstag-
abend einen spannenden Vortrag mit beeindruckenden Filmaufnahmen bieten und
über die verschiedenen Charaktertypen aus der chinesischen Medizin berichten,
auch wie sich die Jahreszeiten und Witterungsbedingungen auf die verschiedenen
Typen auswirken. Außerdem wird er unter anderem auch darauf eingehen, wie sich
unsere Körpersprache auf die Beziehung Therapeut - Pferd auswirkt u.v.m.
Der zeitliche Ablauf sieht wie folgt aus:
Samstag 17.02.2018
9:30 Uhr - 17:00 Uhr Craniosakrale Therapie mit Are Thoresen
danach gemeinsames Abensessen
ca. 18:30 Uhr Vortrag Marc Lubetzki (ca. 3 Stunden)
Sonntag 18.02.2018
9:30 Uhr - 17:00 Uhr Are Thoresen
Ich hoffe, das möglichst viele von Euch die Chance nutzen dabei zu sein.
Einladung zur Mitgliederversammlung im Rahmen unserer Fortbildung
Einladung zur
Mitgliederversammlung
im Rahmen unserer Fortbildung
am Samstag, den 29. Juli 2017
um 17:00 Uhr in Schneverdingen
Tagesordnung
1. Begrüssung durch den Vorsitzenden
2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2015
3. Geschäftsbericht
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahl des Vorstands
8. Wahl eines Kassenprüfers
9. Wahl eines Pressewarts
10. Verschiedenes z.B. Wunschthemen und Dozenten für zukünftige Fortbildungen
Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung müssen bis
1 Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht
werden.
Osteopathie Masterclass Workshop für Pferdetherapeuten
29.07.2017 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Als Therapeut ist man alleine unterwegs und kollegialer Austausch über die Pferdepatienten ist selten möglich.
Bei diesem Workshop werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, befundet, Trainings- und Therapievorschläge erarbeitet und die Pferde anschließend behandelt.
Die Referentin freut sich auf einen regen, kollegialen Erfahrungsaustausch.
Referentin: Barbara Welter-Böller
Veranstaltungsort: Reit- und Fahrschule Klaus Meyer Finteler Str. 8, 29640 Schneverdingen Tel.: (0 51 93) 64 91
Kurszeiten: 29.07.2017 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kursgebühr: 80,-- €
DGOP-Mitglieder kostenfrei
DGPO-Mitglieder kostenfrei
Teilen:
Einladung Osteopathie Masterclass 2017 Einladung zur Osteopathie Masterclass 2017 am 29.07.17 Osteopathie Masterclass 2017.pdf PDF-Dokument [141.0 KB]
Auch in diesem Jahr wurde in Schneverdingen wider die
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pferdeosteopathie-Physiotherapie an
der Fachschule von Frau Welter Böller abgehalten.
Dieser Kongress dient zur Qualitätssicherung und
Weiterbildung der DGPO Mitglieder.
In diesem Jahr konnte Dr.Gert Heuschmann,
der bekannte
Tiermediziner und Autor gewonnen werden. Am Vormittag verdeutlichte Dr.Heuschmann die biomechanischen Prinzipien der Fortbewegung des Pferdes. In
Fallbeispielen wurden die Schädigenden Auswirkungen unsachgemäßen Reitens auf
den Bewegungsapparat des Tieres an Bild und Präparat erläutert.
Der Nachmittag wurde in die praktische Umsetzung des erlernten an Beispielreitern gesetzt.
Es wurden verschieden
Pferde vom Pony bis zum Turnierpferd durch unterschiedliche Reiter vorgestellt. Es stellten sich Freizeitreiter und Fahrer
ebenso wie Reitanfänger und erfahrene Turnierreiter vor.
Bei jedem vorgestellten Paar konnte eine deutliche
Verbesserung der vorgestellten Probleme durch fachliche Korrektur durch Dr.
Heuschmann erreicht werden.
Diese Verbesserung in der Harmonie zwischen Reiter und Pferd beugen
Überlastungen des Bewegungsapparates des
Pferdes vor und erleichtern die Gesunderhaltung in der täglichen Arbeit.
Für uns als Therapeuten wurden so neue Therapieansätze für
unsere tägliche Arbeit vorgestellt und
durch besseres anatomisches Verständnis die Grundlage einer immer besseren
Behandlung erarbeitet.
Wir bedanken uns bei diesem hervorragenden Dozenten für
seinen überaus gelungenen Vortrag.
Im nächsten Jahr soll die Therapie des lumbosakralen
Überganges und der craniomandibuläre Komplex als Fortbildung angeboten werden.
Voraussichtlich soll dieser am 01.11.2015 in Schneverdingen
stattfinden.