Am 16.12.1999 wurde die "Deutsche Gesellschaft für Pferdephysiotherapie e. V. "gegründet.
Im Februar 2007 erfolgte, beschlossen durch die Mitgliederversammlung, die Namensänderung in
"Deutsche Gesellschaft für Pferdeosteopathie/-physiotherapie e. V. "
Ziel des Vereines ist
- die Gesunderhaltung und Behandlung von Tieren im Sinne des Tierschutzes durch fachkundige Beratung der Tierbesitzer
- die dafür notwendige Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung der in der DGPO organisierten Therapeuten ,
- die Förderung der osteopathischen und physiotherapeutischen Behandlung als Maßnahme zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes in Freizeit, Sport und Zucht
- Reitern, Fahrern, Pferdebesitzern und Züchtern und allen anderen, denen Pferde am Herzen liegen, einen kompetenten Therapeuten und Berater zur Seite zu stellen, um ihren Tieren unter
tierschutzrelevanten Bedingungen ein artgerechtes Leben zu garantieren
- die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit im Pferdesport tätigen Berufsgruppen, wie
z. B. Hufschmieden, Sattlern, Tierärzten und Trainern zu intensivieren.
- der Verein organisiert Fortbildungen für alle interessierten Personen
- eine fördernde Mitgliedschaft steht jedermann offen
Der Verein verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Interessen. Seine Mitglieder sind Ärzte, Veterinärmediziner und Physiotherapeuten, die die Weiterbildung zum
Pferdeosteopathen/-physiotherapeuten absolviert haben, sowie fördernde (korporative) Mitglieder.
Die Ausbildung ist interdiszilinär angelegt , umfasst mehr als 300 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis und endet mit einer zweitägigen Prüfung zum Pferdeosteopathen/-physiotherapeuten.
Der Ausbildungsgang ist von der "Deutschen Reiterlichen Vereinigung" (FN) anerkannt.